DaimlerChrysler:
Erweiterung des Logistik Center Hannover
Hannover, 07. Februar 2002. Bilder von der Grundsteinlegung zum
neuen DamilerChrysler-Logistikzentrum in Hannover Ricklingen
- Grundstein für die Erweiterung des Logistik-Centers Hannover
- Investitionsvolumen von insgesamt ca. 33 Mio. Euro
- Lagerung von ca. 100.000 verschiedene Teilen für über 600 Lieferadressen
![]()
In Gegenwart zahlreicher Gäste aus Wirtschaft und Politik legt DaimlerChrysler
den Grundstein für die Erweiterung des Logistik-Centers Hannover.
Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt ca. 33 Mio. Euro wird das
im April 1999 eröffnete Center um mehr als 28.500 qm erweitert. Der Anbau
wird notwendig, da erstmals in Deutschland die Ersatzteilversorgung von
Chrysler und Jeep in ein bestehendes Lager von Mercedes-Benz Original-Teilen
integriert werden. Weiterhin erfordert auch das wachsende Geschäft mit
Mercedes-Benz Original-Teilen einen Flächenzuwachs. Die Fertigstellung des
Erweiterungsgebäudes sowie der Lagereinrichtung ist für Ende 2002 geplant.
![]()
Klaus Ziemsky, Leiter des Logistik-Centers Hannover: "Wir freuen uns sehr
über die Entscheidung des Unternehmens, das Logistik-Center in Hannover
zu erweitern. Neben der Herausforderung künftig mehrere Marken mit
unterschiedlichen Logistikprozessen zu vereinen, sichert DaimlerChrysler
die derzeit rund 470 Arbeitsplätze am Standort mit den eingeleiteten
Investitionen."Ab Anfang 2003 startet die Belieferung der deutschen Händler mit einem
Sortiment von zunächst rund 18.000 Chrysler und Jeep Teilen. Im
weiteren Verlauf sollen Dänemark, Schweden, Norwegen sowie Finnland
folgen. Eine besondere Herausforderung ist dabei, die Prozesse und
IT-Systeme "mehrmarkenfähig" zu machen.Das ehemalige, bereits seit 1983 bestehende Regionalversorgungslager
Hannover, wurde in den Jahren 1997 bis Anfang 1999 zu einem
Logistik-Center ausgebaut und im April 1999 für die Distribution von
Mercedes-Benz Original-Teilen mit deutlich erweitertem, internationalem
Versorgungsgebiet eröffnet. Es dient der Teileversorgung von
Niederlassungen, Vertragspartnern und Generalvertretern auf neuestem
technischen Stand und verbessert den Servicegrad durch eine erhöhte
Anzahl gelagerter Teile. Auf einer Fläche von über 60.000 qm wird
modernste Fördertechnik in Kombination mit leistungsstarken
EDV-Systemen eingesetzt, um die Zugriffszeiten bei der Kommissionierung
zu optimieren. Damit kann das Logistikcenter derzeit ca. 100.000
verschiedene Teile lagern und über 600 Mercedes-Benz-Lieferadressen
in Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland
versorgen.
![]()
![]()
Der Architekt sowie der Leiter des Logistikzentrum Hannover Klaus Ziemsky
netMagazine